An der Grundschule Pestalozzistraße gibt es die Möglichkeit, eine gebundene Ganztagsklasse zu besuchen. Es handelt sich bei dieser Form um ein zusätzliches Angebot neben den an der „Pesta“ bestens bewährten und weiterhin bestehenden Möglichkeiten der Mittagsbetreuung.
Nachfolgend stellen wir Ihnen unsere Konzeption vor, die sich an den Handreichungen des ISB zur „Gebundenen Ganztagsschule in Bayern“ orientiert. Weiterführende Informationen des ISB finden Sie hier zum download.
Sie erkennen in den folgenden Ausführungen bereits wichtige, auch unverzichtbare Ecksäulen unserer Planungen, wobei sich allerdings bis zum Start im September 2014 noch Veränderungen im Detail ergeben können.
Seit dem Schuljahr 2014/15 kooperiert eine gebundene Ganztagsklasse mit einer Partnerklasse der Clara- und Dr.-Isaak-Hallemann-Schule (Schule mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung).
Kinder mit und ohne Behinderung werden dann den ganzen Tag über nach einem auf den musischen und sportlichen Bereich abgestimmten Programm zusammen leben und lernen. Gerade in den verschiedensten kreativen Formen des bildnerischen, musischen und darstellerischen Gestaltens können Kinder mit geistiger Behinderung mit unseren Grundschulkindern bestens gemeinsame Lernerfahrungen machen. Unser umfangreiches Betreuungsprogramm, das bereits heute den musischen und hauptsächlich auch auf Bewegung ausgerichteten Bereich anspricht, wird dann in einem weiteren Schritt mit der Inklusion zusammengeführt. Kinder mit und ohne Behinderung erleben zusammen Schule und Freizeit und lernen dabei mit- und voneinander auf Augenhöhe.
Ein Muster-Stundenplan zeigt Ihnen bereits wesentliche Merkmale unserer Planungen auf:
Neben den Unterrichtseinheiten am Vormittag mit der Klassenleitung stehen zusätzlich 12 Lehrerstunden zur Differenzierung, Übung und Vertiefung in Kleingruppen zur Verfügung.
Hausaufgaben werden durch die TÜV-Phase während der Woche ersetzt. An den Wochenenden werden regelmäßig Hausaufgaben gegeben, damit sich Eltern einen Überblick über den aktuell zu lernenden Stoff erhalten. Zudem gehören zu den elterlichen Aufgaben das tägliche Lesen sowie ggf. die Erledigung individueller Übungsaufgaben im Bedarfsfall. -
Da sich Ihre Kinder den ganzen Tag über in der Schule aufhalten, spielt die gesunde Ernährung auch im Schulalltag eine große Rolle. Essen soll dabei allerdings nicht auf die reine Versorgung mit Nahrungsmitteln reduziert sein.
Die Zeit des Mittagessens innerhalb der „Sozial-kommunikativen Trainingsstunden“ bedeutet für die Schüler hauptsächlich auch Raum für Erholung, Entspannung und Kommunikation und fördert zugleich das Leben in der Gemeinschaft. Bestimmte Regeln sollen eingehalten und Umgangsformen gewahrt werden.
Die Kosten für das Mittagessen und weitere Leistungen, welche innerhalb der Mittagspause erbracht werden, liegen bei 65 € monatlich. Sollten Sie Sozialleistungen empfangen, wird das Essensgeld durch Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket Umfang unterstützt. Um eine strukturierte Organisation der Essensabläufe zu erreichen und den SchülerInnen einen angenehmen Rahmen für das Mittagessen zu bieten, ist ein extra Raum im Erdgeschoss, entsprechend als kleine Mensa für unsere Grundschüler ausgestattet.
Die Schwerpunktsetzung erfolgt im musischen und sportlichen Bereich, denn...
Mit der Schuleinschreibung erhalten Sie ein Anmeldeblatt für die gebundene Ganztagsschule. Mit der Anmeldung bekunden Sie Ihr Interesse an der gebundenen Ganztagsklasse und es dient als „Bewerbungsblatt“.
Auf diesem Bewerbungsblatt formulieren Sie die Gründe, warum Ihr Kind eine gebundene Ganztagsklasse besuchen soll. Bitte besprechen Sie diese Gründe zuvor unbedingt auch mit Ihrem Kind.
Auswahlkriterien für die Aufnahme in die gebundene Ganztagsklasse sind letztlich unter anderem die persönliche, aber auch die familiäre Situation des Kindes. Zum Beispiel wollen wir durchaus die Erwerbstätigkeit Alleinerziehender oder auch beider Elternteile berücksichtigen. Da aber Ihr Kind bereits in der ersten Klasse einen siebenstündigen Unterrichtstag durchläuft, muss es auch neben grundlegenden sozialen Kompetenzen, wie der Bereitschaft und Fähigkeit zum ganztägigen sozialen Miteinander, auch über ein gewisses Durchhaltevermögen und Disziplin verfügen sowie einen erkennbaren Lern- und Leistungswillen zeigen.
Von Ihnen als Eltern erwarten wir die Bereitschaft zur engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit der Schule. Sie bekommen im Juni/Juli des Einschulungsjahres Bescheid zur Aufnahme Ihres Kindes und werden dann bei der Schulleitung eine verbindliche Anmeldung unterschreiben. Damit ist Ihr Kind dann verpflichtet, für ein Schuljahr das Angebot mit den festen Zeiten zu besuchen. Erst am Ende des Schuljahres kann gegebenenfalls in Ausnahmefällen ein Wechsel in die parallel laufende Regelklasse beantragt werden.
Wir möchten Ihrem Kind in der gebundenen Ganztagsklasse eine rundum qualitativ hochwertige Betreuung zusichern. Damit dies gelingt, werden wir in regelmäßigen Abständen mit allen an dieser besonderen Klasse Beteiligten, aber insbesondere mit Ihnen und Ihren Kindern, über unser Angebot reflektieren.
Mit der Anmeldung gehen Sie aber auch Pflichten ein:
Die Kosten für die gesamte „Rundum-Betreuung“ in der offenen Ganztagsschule zahlen Sie lediglich 65 € pro Monat (Stand 2017).